Blog Post

Letzte Startplätze sichern und den Bonner Sport unterstützen

  • Marathon, Halbmarathon, Staffeln und 10-Kilometer-Lauf: Über 10.500 wollen bereits starten
  • Für alle Nachmeldungen spendet die Deutsche Post den gleichen Betrag wie die Startgebühr an die langjährige Charity-Aktion für die Bonner Sportvereine
  • Stadt Bonn informiert über Verkehrsinformation am Marathon-Wochenende


Noch etwas mehr als eine Woche, dann gehört die Bonner Innenstadt wieder für einen Sonntag den Läufer:innen des Deutsche Post Marathon Bonn. Die Online-Anmeldung ist bereits geschlossen und über 10.500 Athlet:innen wollen am 23. April bei der 20. Auflage dabei sein. Eine großartige Resonanz nach der längeren Pause seit 2019. 
Doch eine Chance haben die Sportler:innen der Region noch, beim Marathon, Halbmarathon, als Staffel oder beim 10 Kilometer-Lauf dabei zu sein. Am Freitag, 21. April und Samstag, 22. April kann man noch zur Marathon-Messe auf den Bonner Münsterplatz kommen und sich vor Ort für den Lauf nachmelden. Eine großartige Zusatz-Motivation hält dabei die Deutsche Post als Titelpartner der Veranstaltung bereit. Für jede Nachmeldung auf der Marathon-Messe zahlt die Deutsche Post den gleichen Betrag, auf den sich das Startgeld beläuft, noch einmal 1:1 in den Spendentopf für den Bonner Sport. So kommen für jede Marathon-Anmeldung 80 €, für jede Halbmarathon-Anmeldung 60 € und für jeden 10-Kilometer-Start 30 € für die Gesamtspendensumme hinzu. Bei einer Staffel-Anmeldung sind es sogar 150 €.

„Wir möchten möglichst viele Menschen dazu bewegen sich zu bewegen. Melden Sie sich noch an und laufen Sie mit, genießen Sie den Marathon-Tag und unterstützen Sie dabei aktiv den Bonner Sport“, sagt Monika Schaller, Leiterin Konzernkommunikation, Nachhaltigkeit und Marke Deutsche Post DHL Group. „Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaft. Mit der Aktion danken wir seit vielen Jahren den Bonner Vereinen für ihr Engagement für den lokalen Sport“, so Schaller weiter.

Bereits seit 2013 zahlt die Charity-Aktion des Deutsche Post Marathon Bonn auf die Bonner Sportvereine ein. Die Sportler:innen können während des Laufes über eine Spendenmatte laufen und dadurch automatisch 3 € spenden. Die Deutsche Post rundet diese Summe in den vergangenen Jahren immer großzügig auf. Über 250.000 € sind auf diesem Wege bereits zusammen gekommen. Die Bonner Sportvereine können sich dann beim Stadtsportbund Bonn mit konkreten Anliegen melden und Teile der Spendensumme beantragen. „Die Spendensummen, die über den Deutsche Post Marathon an die Bonner Vereine fließen, sind eine großartige Unterstützung. Viele Projekte konnten bereits damit gefördert werden, für die sonst kein Geld dagewesen wäre“, sagt Bernd Seibert, Geschäftsführer des Stadtsportbund Bonn.


Also, Laufschuhe schnüren und falls noch nicht geschehen, am Freitag, 21. April oder Samstag, 22. April zum Münsterplatz kommen und auf der Marathon-Messe die letzten Startplätze sichern. Wer sich die Marathon- oder Halbmarathon-Distanz noch nicht zutraut, kann in diesem Jahr auch auf einer kürzeren Distanz das einzigartige Laufgefühl erleben. Erstmals wird auch ein 10-Kilometer-Lauf angeboten. Dieser startet abweichend von den anderen Disziplinen am Brassertufer unten am Rhein. Dort fädeln sich die Läufer:innen auf die Marathon-Strecke ein und laufen die letzten 10 Kilometer bis ins Ziel vor dem Alten Rathaus.


Verkehrsinformationen zum Marathon-Wochenende

Der erste Startschuss des Marathon-Tages fällt am Sonntag, 23. April um 8:30 Uhr auf dem Belderberg, bis ca. 17 Uhr werden die Athlet:innen in der Stadt unterwegs sein. Zu dieser Großveranstaltung werden in der Innenstadt und auf der Beueler Seite einige Straßen gesperrt werden. Damit Bürgerin:nen sich früh genug zu den Auswirkungen informieren können, hat die Stadt Bonn auf ihrer Webseite unter www.bonn.de/marathon einige Informationen erstellt.


Straßensperrungen

Der Startbereich der Laufstrecke (Rathausgasse, Stockentor, Franziskanerstraße, Belderberg) ist ab 22. April 2023, 19 Uhr gesperrt. Alle anderen Sperrungen beginnen am Sonntag, 23. April 2023, ab 7 Uhr. Gesperrt wird die gesamte Laufstrecke, außerdem gelten folgende Straßensperrungen:


Bonn

Straßen ab Wachsbleiche entlang Römerstraße - Welschnonnenstraße - Belderberg - Sandkaule - Adenauerallee - Bundeskanzlerplatz bis Welckerstraße. Im Zentrum sind zusätzlich die Bereiche Oxfordstraße ab Wilhelmstraße bis Kennedybrücke, Rathausgasse, Am Hof, Wesselstraße, Am Neutor und Am Hofgarten (beide Abschnitte) gesperrt.

Im Bonner Bereich enden die Sperrungen am Veranstaltungstag gegen 17 Uhr.


Beuel

Bereich zwischen Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Limpericher Straße, Auf der Schleide, Rudolf-Hahn-Straße, Landgrabenweg bis T-Mobile und Rhein.

Rheinaustraße zwischen Kennedybrücke und Combahnstraße, Combahnstraße zwischen Rheinaustraße und Professor-Neu-Allee sowie Professor-Neu-Allee zwischen Combahnstraße und Konrad-Adenauer-Platz. Die Sperrungen in Beuel enden gegen 15 Uhr.


Rheinbrücken

Die Nord- und Südbrücke (Friedrich-Ebert-Brücke / Konrad-Adenauer-Brücke) sind während der Veranstaltung in beiden Richtungen frei befahrbar. Die Abfahrt "Rheinaue" sowie die Kennedybrücke sind während der Veranstaltung komplett gesperrt.


Parken

In Teilbereichen der Laufstrecke gilt Halteverbot. Die Schilder sind mit Zusätzen zur Gültigkeitsdauer versehen. Sie gelten ab dem 22. April von 21 Uhr bis zum 23. April 2023, Veranstaltungsende. Am Abend des 22. April und während der ganzen Nacht zum 23. April werden die Bereiche kontrolliert und dort abgestellte Fahrzeuge abgeschleppt. Einige Haltverbote gelten bereits früher, um die notwendigen Aufbauarbeiten durchzuführen.


Bei den genannten Uhrzeiten handelt es sich um Richtzeiten, bei denen es gegebenenfalls zu Verzögerungen kommen kann. Alle weiteren Infos zum Marathon und häufig gestellte Fragen gibt es unter www.bonn.de/marathon.


Informations-Hotlines:

Marathon-Hotline: 0151 – 57 35 53 77

Verkehrslenkung Stadt Bonn: 0228 - 77 3025

Schlaue Nummer für Bus und Bahn:      08006 – 50 40 30 (der Anruf ist kostenlos aus allen deutschen Netzen)

Sprechender Fahrplan: 08003 - 504030 (automatisches Sprachportal, kostenlose Fahrplanauskunft)


von Adrian Natusch 21. Februar 2025
Wir testen die Marathon-Strecke – Gemeinsam mit dem Laufladen Bonn und Diadora gibt es am 09.März einen Vorbereitungslauf für den Deutsche Post Marathon Bonn.
von Adrian Natusch 3. Februar 2025
Die 10.000 Halbmarathon Startplätze sind vergeben
von Adrian Natusch 29. Januar 2025
Lauft mit bei unserem Community-Run - Alle Infos hier
von Adrian Natusch 28. Januar 2025
Nur noch 800 Startplätze verfügbar und die Veranstalter gehen davon aus, dass diese in den nächsten Tagen ausgebucht sein werden
von Adrian Natusch 28. Januar 2025
In diesem Jahr kann das Shirt exklusiv zum Startplatz dazu gebucht werden
von Adrian Natusch 14. Januar 2025
Schülerinnen und Schüler starten kostenlos
von Adrian Natusch 28. November 2024
7.800 Anmeldungen liegen für den 6. April 2025 bereits vor - Startplätze für den 10-Kilometer-Lauf werden verdoppelt 
von Adrian Natusch 15. November 2024
In diesem Jahr kann das Shirt exklusiv zum Startplatz dazu gebucht werden
von Adrian Natusch 7. November 2024
Beliebte Kurzstrecke jetzt auch mit Start auf dem Belderberg
von Adrian Natusch 1. November 2024
Bis zum 30. November Frühbucherrabatt sichern
Show More
Share by: